Streuobst Für ALLE – Förderung
Um was geht es?
Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung fördert mit dem Programm „Streuobst für alle" die Beschaffung von Streuobstbäumen für Kommunen, Vereine und Verbände. Die Bäume können (im Rahmen des Förderbetrages) unentgeltlich an Privatpersonen weitergeben werden. Die Förderhöchstsumme pro Baum beträgt 45,- €. Gefördert wird der Erwerb von Streuobstbäumen, die in Bayern gepflanzt werden. Förderfähig sind Kernobst (Apfel und Birne) und Steinobst (Pflaume und Kirsche). Weitere förderfähige Arten sind beispielsweise Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere.
https://www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/naturschutzfoerderung/streuobstpakt/index.htm
Bäume über unsere beiden Heimatvereine bestellen
Wichtig:
• Jeder Bürger kann mitmachen, aber der Bezug der Bäume ist nur über die beiden Heimatvereine möglich
• Gefördert werden die Pflanzen mit bis zu 45 € brutto* je Stamm. Zubehör wie Anbindepfosten, etc. oder die Pflanzung selbst werden nicht gefördert.
• Die Stückzahl ist egal. Sie können ab 1 Baum bestellen.
• Es werden nur Hochstämme und nur bestimmte Sorten gefördert. Mehr Info zu den Förderrichtlinien unter: www.streuobst-in-bayern.de
• Die Heimatvereine organisieren die Aktion und stellen den Förderantrag, beraten aber NICHT zur Standort- oder Pflanzenauswahl.
Bestellung Anzahl der Bäume
Bitte teilen Sie den Verantwortlichen ihres zuständigen Heimatvereines bis zum 30. Juni 2023 die Anzahl der Bäume, die Sie pflanzen möchten mit. Die Sorten sind dabei noch nicht wichtig. Es geht nur um die genaue Anzahl für den Förderantrag. Beide Vereine stellen Anfang Juli jeweils einen Förderantrag über die gemeldeten Mengen.
Bestellung Altgemeinde Spies
Für die Ortsteile der Altgemeinde Spies (Eichenstruth, Illafeld, Riegelstein, Schermshöhe, Spies) übernimmt Carmen Bammler vom Heimatverein Hohe Reuth die gesamte Abwicklung (Bestellung, Ausgabe, Abrechnung).
Carmen Bammler
Kassiererin Heimatverein Hohe Reuth
Reipertsgesee 4
91282 Betzenstein
Tel.: 09244 7376
Mobil: 0170 2180209
Mail: kasse.hohereuth@gmx.de
Bestellung Betzenstein
Für alle anderen Ortsteile der Gemeinde Betzenstein übernimmt Klaus Reinhard vom Heimatverein Betzenstein die Organisation.
Klaus Reinhardt
1.Vorsitzender Heimatverein Betzenstein
Am Brand 8
91282 Betzenstein
Tel.: 09244 985372
Mobil: 0160 92758934
Mail: 1.Vorsitzender@Heimatverein-Betzenstein.de
Beide beraten NICHT zur Standort- und Pflanzenauswahl.
Sortenwahl und Standort
Welche Sorten möchten Sie? Von Ihnen brauchen wir bis 23. Juli 2023 die genauen Sorten, die Sie pflanzen möchten. Dazu erhalten Sie von uns eine entsprechende Sortenliste.
Wo werden die Bäume stehen?
Weiterhin benötigen wir von Ihnen die Standorte der Bäume (innerorts Straße und Hausnummer, außerorts die Flurnummer), denn das müssen wir bei Bestellung nachweisen.
Wenn der Baum mehr kostet als die Fördermenge?
Wir bestellen die Bäume bei der Baumschule und bezahlen diese aus den Vereinskassen. Sollten Ihre ausgewählten Bäume den max. Förderbetrag i.H.v. 45 € brutto je Baum übersteigen, erstatten Sie uns den Differenzbetrag vorab auf unsere Konten.
Wo holen Sie die Bäume ab?
Die Bäume, die über den Heimatverein Betzenstein bestellt wurden, können dann im Bauhof in Betzenstein ca. Ende Oktober / Anfang November abgeholt werden, die über den Heimatverein Hohe Reuth bestellt wurden, bei Carmen Bammler in Reipertsgesee. Fürs Pflanzen sind Sie selbst verantwortlich. Wir stellen den Auszahlungsantrag und rufen den Förderbetrag ab.